Warum sollte eine Heizung modernisiert werden?
Alte Heizungsanlagen sind ineffizient und verbrauchen überdurchschnittlich viel Brennstoff, was sich negativ auf die Umwelt und den Geldbeutel auswirkt. Bei älteren Heizungsanlagen besteht außerdem das Risiko, dass aufgrund des Alters der Anlage eine erhöhte Störanfälligkeit auftritt und dadurch weitere Folgekosten entstehen.
Welche Maßnahmen zur Modernisierung gibt es?

Optimierung der bestehenden Heizungsanlage
Bevor ein Austausch der Heizungsanlage in Betracht gezogen wird, sollte geprüft werden, ob es die Möglichkeit gibt, das bestehende Heizungssystem durch geeignete Maßnahmen zu optimieren. Dadurch lassen sich die Effizienz der Heizung steigern und die Betriebskosten nachhaltig senken.
Als Optimierungsmaßnahmen kommen hier beispielsweise der Hydraulische Abgleich, Austausch der Heizungsumwälzpumpen gegen Hocheffizienzpumpen und das Nachisolieren von Rohrleitungen in Frage. Welche Maßnahmen hier am Ende zielführend sind, lässt sich am Besten bei einem Termin in dem betreffenden Gebäude ermitteln.
Austausch einer Heizungsanlage
Sind Optimierungsmaßnahmen für Ihre Heizungsanlage nicht zielführend oder erreichen nicht den gewünschten Effekt, sollte die alte Heizungsanlage durch eine neue moderne Heizungsanlage ausgetauscht werden.
Welche Systeme kommen für einen Austausch in Frage? Welche Heizung ist für mich die Richtige?
Was ist Brennwerttechnik?
Die Brennwerttechnik funktioniert im Prinzip recht simpel. Die Wärme des Abgases wird zu einem großen Teil über einen zweiten Wärmetauscher wieder in das Heizsystem übertragen. Dadurch sinkt die Abgastemperatur auf ein Minimum und der Wirkungsgrad der Heizung erhöht sich deutlich. Die Effizienz der Heizungsanlage erhöht sich ungefähr um 10 Prozent.
Gasheizungen
Moderne Gasheizungen mit Brennwerttechnik sind sehr effizient und machen dann Sinn, wenn das Gebäude an das Gasnetz angeschlossen werden kann oder bereits angeschlossen ist. Erdgas ist im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen relativ umweltverträglich und auch aktuell noch ausreichend verfügbar. Sollte das Gebäude nicht an das Erdgasnetz angeschlossen werden können, so kann darüber nachgedacht werden, ob man die Heizung mit Flüssiggas betreibt.
Ölheizungen
Auch bei Ölheizungen hat sich heutzutage die Brennwerttechnik durchgesetzt. Auch hier können durch Effizienzsteigerungen Betriebskosten gesenkt und die Umwelt geschont werden. Aufgrund der Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit von Erdöl sollte man diese Heizmöglichkeit nur in Betracht ziehen, wenn keine anderen Möglichkeiten zur Heizungsversorgung zur Verfügung stehen.
Wärmepumpen
Wärmepumpen haben in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Mittlerweile wird jedes dritte neu gebaute Haus mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Die Vorteile einer Wärmepumpe liegen auf der Hand. Sie werden ohne fossile Brennstoffe betrieben, sind sehr effizient und eignen sich hervorragend für Flächenheizungen (Fußboden- oder Wandheizungen).
Holzheizungen
Eine weitere Möglichkeit, ein Gebäude nachhaltig und umweltschonend zu heizen ist mit einer Holzheizung. Pellets und Hackschnitzel werden in der Regel aus Abfällen der Sägeindustrie und der Forstwirtschaft hergestellt, was den Brennstoff sehr umweltfreundlich macht. Pellets- und Hackschnitzelheizungen können dabei fast genauso komfortabel betrieben werden wie herkömmliche Heizungen. Lediglich bei Scheitholzkesseln muss durch Sicherheitseinrichtungen sichergestellt werden, dass der noch nachglühende Brennstoff ausbrennen kann.
Fördermöglichkeiten
Die Modernisierung einer Heizungsanlage wird unter gewissen Voraussetzungen vom Staat bezuschusst. Dabei werden nicht nur neue Heizungsanlagen gefördert, sondern auch Umbaumaßnahmen an bestehenden Anlagen.
Nachfolgend haben wir die bekanntesten Förderprogramme zusammengefasst.
BAFA: Heizungsoptimierung
Förderung bei Austausch von Heizungspumpen sowie des hydraulischen Abgleichs.
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Heizungsoptimierung/heizungsoptimierung_node.html
BAFA: Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE)
Modernisierung von besonders ineffizienten Altanlagen.
BAFA: Biomasse
Förderung bei Errichtung von Pellets- und Hackschnitzelheizungen.
https://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Biomasse/biomasse_node.html
BAFA: Wärmepumpen
Förderung bei Errichtung von Wärmepumpen.
https://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Waermepumpen/waermepumpen_node.html
BAFA: Solarthermie
Förderung bei Errichtung einer Solaranlage.
https://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Solarthermie/solarthermie_node.html
KFW: Heizungsanlagen – Ihre Finanzierungsmöglichkeiten
Auch bei der KFW gibt es zinsgünstige Kredite für Modernisierungen an Heizungsanlagen, sowie auch den ein oder anderen Zuschuss. Nähere Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link.